Lass uns über LinkedIn reden.
Aber diesmal richtig. Nicht über Likes, nicht über Follower, nicht über oberflächliche Metriken.
Lass uns über echte Thought Leadership sprechen.
Was bedeutet Thought Leadership überhaupt?
Viele denken, es reicht, regelmäßig ein paar kluge Gedanken zu posten.
Falsch gedacht.
Thought Leadership bedeutet:
- Du formst aktiv Meinungen in deiner Branche
- Du siehst Trends, bevor sie Mainstream werden
- Du führst Diskussionen, statt ihnen nur zu folgen
- Du bietest Lösungen, keine Problemkataloge
Es geht darum, deiner Community einen echten Mehrwert zu bieten. Jeden Tag.
Der Unterschied zu normalen Influencern
Ein Influencer begeistert Menschen für Produkte oder Lifestyle.
Ein Thought Leader? Der verändert die Art, wie Menschen denken und handeln.
Konkret heißt das:
Influencer | Thought Leader |
Influencer teilen Inhalte | Thought Leader prägen Diskussionen |
Influencer sammeln Follower | Thought Leader bauen Communities |
Influencer sind Trendsetter | Thought Leader sind Vordenker |
Meine persönliche Erfahrung
In den letzten 6 Monaten habe ich es selbst getestet. Das Ergebnis? 3.700 Follower. Weit über 100.000 Impressionen. Wenn du mehr über meine Reise wissen möchtest, dann schau dir meinen letzten Blogbeitrag gerne an unter: Warum ich quik seit 6 Monaten in der Öffentlichkeit baue
Aber das sind nur Zahlen.
Viel wichtiger waren:
- Die inspirierenden Gespräche
- Die neuen Geschäftsmöglichkeiten
- Der erste Kunde bereits in der ersten Woche
- Die wertvollen Verbindungen zu Gleichgesinnten
Die drei Säulen der Thought Leadership
Authentizität
Die erste und wichtigste Säule ist Authentizität.
Es geht darum, dein wahres Ich zu zeigen, nicht eine perfekt polierte Fassade.
Teile deine echten Erfahrungen, steh zu deinen Überzeugungen und zeige auch deine verletzliche Seite.
Authentizität bedeutet, dass du nicht versuchst, jemand anderes zu sein – denn genau das spüren Menschen sofort.
Konsistenz
Die zweite Säule bildet die Konsistenz.
Thought Leadership ist kein Sprint, sondern ein Marathon.
Du musst regelmäßig präsent sein und deiner Community verlässlich Mehrwert bieten.
Bleib dabei deinen Kernthemen treu. Sprunghaftigkeit verwirrt nur deine Follower und verwässert deine Positionierung.
Konstanz schafft Vertrauen, und Vertrauen ist die Währung der Thought Leadership.
Strategie
Die dritte Säule ist eine klare Strategie.
Du brauchst eine Vision davon, wohin deine Reise gehen soll.
Plane deine Inhalte vorausschauend und baue gezielt deine Community auf.
Eine durchdachte Strategie unterscheidet erfolgreiche Thought Leader von beliebigen Content-Produzenten.
Sie hilft dir, auch in schwierigen Phasen auf Kurs zu bleiben und deine Ziele nicht aus den Augen zu verlieren.
Jetzt ist die beste Zeit zum Aufbau deiner Thought Leadership
Weißt du, was das Beste ist?
80% auf LinkedIn sind noch passiv. Sie schauen zu. Sie konsumieren nur.
Das ist deine Chance, jetzt durchzustarten.
Die Frage ist also nicht, ob du Thought Leader werden kannst.
Die Frage ist: Wann fängst du an, deine Expertise mit der Welt zu teilen?
Denn eines ist sicher: Die Welt braucht mehr echte Thought Leader. Mehr Menschen, die Orientierung geben. Die Mehrwerte schaffen. Die andere inspirieren.
Warum also nicht du?
Wenn du auch zum Thought Leader auf LinkedIn werden möchtest, dann schau dir unbedingt mal usner Tool quik-content an 😉
Schreibe einen Kommentar