In der Startup-Welt hört man oft: „Arbeite an deiner Idee, bis sie perfekt ist.”

Wahrscheinlich, weil viele wenig Ressourcen haben und Angst haben, dass jemand mit mehr Ressourcen die Idee besser und schneller realisieren kann.

Aber ist das wirklich der richtige Weg?

Nach sechs Monaten intensiver Erfahrung mit quik kann ich eines mit Sicherheit sagen: Building in Public ist nicht nur ein Trend – es ist eine Erfolgsformel.

Die Erfolgsformel, die uns bei quik in gut 3 Monaten um die 50 User auf unsere Plattform gebracht hat. Mit der wir in 6 Monaten mit einer komplett neuen Webseite und einem sehr schwierigen SEO ungefähr 10.000 Impressionen aufbauen konnten

Und genau deshalb sollte jeder Softwareentwickler seine Software in der Öffentlichkeit bauen…

Die Macht der frühen Veröffentlichung

Software ist kein statisches Produkt. Sie lebt, atmet und entwickelt sich ständig weiter. In gewisser Weise lebt sie von der Dynamik.

Warum also warten, bis alles “perfekt” ist?

Genau dort kommt der „Building in Public“ Ansatz ins Spiel.

Wir entwickeln Software nicht mehr im Kämmerlein, sondern gehen aktiv mit unserer Idee und unserer Entwicklung in die Öffentlichkeit.

Denn je früher wir unsere Ideen präsentieren, desto wertvoller ist das Feedback, das wir erhalten.

Ich startete vor 6 Monaten damit quik in der Öffentlichkeit zu bauen. Eine Entscheidung, die ich daraus geschlossen habe, dass ich die Entwicklung meines Unternehmens gerne dokumentieren wollte.

Neben dem ersten Lead auf Linkedin nach nur einer Woche zahlte es sich auch für unsere Software nach bereits 5 Wochen aus.

Ein einzelner LinkedIn-Kommentar führte bei quik zu einer kompletten Neuausrichtung.

Ein User schlug vor, dass die Software nicht nur Themen, sondern auch individuelle Schreibstile berücksichtigen sollte.

Heute ist genau dieses Feature eines unserer meistgenutzten und unser USP. Denn wir schaffen es durch deine Beiträge, die du bereits veröffentlicht hast, individuelle LinkedIn Beiträge, die zu deiner Marke, deinem Thema und deiner Person passen, zu erstellen.

Wenn auch du LinkedIn Beiträge ab sofort nicht selber schreiben möchtest: quik-content.de

Community ist ein Innovationstreiber

Eine aktive Community ist weit mehr als nur eine Ansammlung von Nutzern.

Sie ist ein lebendiges Ökosystem aus Ideen, Erfahrungen und Perspektiven.

Wie bereits erwähnt. Bei quik haben wir erlebt, wie ein einzelner Community-Beitrag eine komplette Feature-Entwicklung anstoßen kann.

Der entscheidende Unterschied zur traditionellen Softwareentwicklung liegt in der Geschwindigkeit der Iteration:

  • Traditionelle Entwicklung: Monate der Planung, dann Release
  • Community-getriebene Entwicklung: Tägliches Feedback, sofortige Anpassung

Wie bereits in meinem letzten Blogbeitrag näher beschrieben, müssen wir schneller scheitern und die Feedbackgeschwindigkeit erhöhen.

Diese Dynamik schafft einen sich selbst verstärkenden Kreislauf: Schnelles Feedback führt zu schnellen Verbesserungen, was wiederum zu höherem Community-Engagement führt.

Ein exponentielles Wachstum, was mit der Zeit zum Wettbewerbsvorteil führen kann

So hat unsere Community die Innovation bei quik voranbringen können:

  1. Problemidentifikation: Nutzer zeigen uns Probleme, die wir übersehen haben
  2. Lösungsfindung: Kollektive Kreativität führt zu besseren Lösungen
  3. Validierung: Sofortiges Feedback zu neuen Features
  4. Verbreitung: Zufriedene Community-Mitglieder werden zu Markenbotschaftern

Eine lebendige Community transformiert den Entwicklungsprozess fundamental.

Statt im stillen Kämmerlein zu entwickeln, entsteht ein dynamischer Dialog.

Jeder Bug-Report, jeder Feature-Wunsch und jede Diskussion treibt die Innovation voran.

Die wahre Stärke liegt also nicht in der Geheimhaltung oder perfekten Ausführung, sondern in der Fähigkeit, schnell auf Community-Feedback zu reagieren und es in Innovation umzuwandeln.

Das ist ein Vorsprung, den kein Wettbewerber einfach kopieren kann.

Die Grundprinzipien von „Build in Public“

Building in Public ist mehr als eine Entwicklungsstrategie – es ist eine Philosophie.

Es geht darum, echte Beziehungen aufzubauen, voneinander zu lernen und gemeinsam zu wachsen.

1. Authentizität vor Perfektion

  • Echte Einblicke in den Entwicklungsprozess schaffen Vertrauen
  • Offener Umgang mit Herausforderungen stärkt die Glaubwürdigkeit

2. Kontinuierlicher Dialog

  • Regelmäßige Updates halten die Community engagiert
  • Aktives Einbinden der User in Entscheidungsprozesse

3. Agile Anpassung

  • Schnelle Reaktion auf Nutzerfeedback
  • Kontinuierliche Verbesserung basierend auf realen Bedürfnissen

Die Angst vor Nachahmung? Ein Mythos. Denn während andere noch planen, sind wir bereits einen Schritt weiter – dank unserer aktiven Community.

Der Erfolg in der Zukunft basiert nicht auf perfekten Produkten, sondern auf perfekter Kommunikation.

Building in Public mag anfangs beängstigend sein, aber die Vorteile überwiegen bei weitem die Risiken.

Es ist nicht nur ein Weg, Software zu entwickeln – es ist der Weg, nachhaltige Beziehungen zu Ihren Nutzern aufzubauen.

Denn am Ende des Tages geht es nicht nur darum, ein Produkt zu erschaffen.

Es geht darum, eine Community zu formen, die dieses Produkt liebt und aktiv zu seiner Entwicklung beiträgt.

Wenn du mehr über quike rfahren möchtest, dann schau auf unserer Webseite vorbei und lass von nun an quik-content deine LinkedIn Beiträge schreiben 🥳

Hier gehts zu quik-content: https://quik-content.de/


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.